Funktionelles Training für Senioren im Rehasport

Inhaltliche Schwerpunkte für Innere Medizin und Orthopädie (inkl. Krebs)

Angebot Nr.

G2025-221-98172

Veranstaltungszeitraum

13.09.2025 - 14.09.2025


01. Samstag 13.09.2025, 10:00 - 18:00
Sport-, Gesundheits- und Qualifizierungszentrum Haarzopf

Raum: Gymnastikhalle 3 und Seminarraum
Humboldtstraße 217
DE 45149 Essen


Sport-, Gesundheits- und Qualifizierungszentrum Haarzopf

Raum: Gymnastikhalle 3 und Seminarraum
Humboldtstraße 217
DE 45149 Essen

Gebühren/Preise
TN-Gebühr mit Vereinsempfehlung 130,00 €
TN-Gebühr 190,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 30 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in B Aufbaumodul Rehabilitation Orthopädie
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in B Aufbaumodul Rehabilitation Orthopädie
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Aufbaumodul Sport in der Rehabilitation Sport in der Krebsnachsorge
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in B Aufbaumodul Sport in der Rehabilitation Sport in der Krebsnachsorge
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Aufbaumodul Rehabilitation Innere Medizin
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in B Aufbaumodul Rehabilitation Innere Medizin
    • 15 Punkte
    • 24 Monate
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 15 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
SportBildungswerk Essen
in Absprache mit Essener Sportbund e. V.
Angebotskategorie 8

8-Qualifizierungsangebote für ehrenamtliche Tätigkeiten und Funktionen im organisierten Sport

Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 10

150425135520/2/8202009/3

 

Die menschliche Lebenserwartung steigt im Zuge des demografischen Wandels stetig. Dies macht sich auch in den Sportkursen beim Altersschnitt der Teilnehmer/innen bemerkbar. Die Nachfrage nach adäquaten Sportangeboten steigt stetig.

In dieser Fortbildung soll diese Zielgruppe und das effektive Training bzgl. Rehasport beleuchtet werden.
Im theoretischen Teil werden die besonderen medizinischen Aspekte des Alterns betrachtet, um so durch ein besseres Verständnis der Zielgruppe effektive Stunden zu konzipieren.
Im praktischen Teil wird dies dann umgesetzt, erlebt und reflektiert.

Zulassungsvoraussetzung für diese Fortbildung ist der Besitz einer Übungsleiter*in-B-Lizenz im entsprechenden Profil.

Zur Info: Für deine Lizenzverlängerung hast du in 2025 auf der 2. Lizenzstufe die Möglichkeit, 50% deiner zu einer Lizenzverlängerung erforderlichen 15 LE digital zu absolvieren (also 8 LE online-synchron). Wenn du eine Fortbildung mit 8 LE online absolviert hast, sind dies die erlaubten 50 %. Der Rest muss dann in Präsenz erfolgen.   

 

Bitte beachten!

Folgende Inhalte sind für alle! Fortbildungen im Bereich Sport in der Rehabilitation verpflichtend:

  • Notfallmanagement
  • Aktuelles aus dem Rehabilitationssport in NRW

Diese Fortbildung sieht vor, dass die Übungsleiter einen Einblick in die Besonderheiten beim Sport mit älteren Teilnehmern im Rehasport bekommen und ihre Handlungskompetenzen erweitern.

  • Vermittlung von Grundlagen des Funktionstraining allgemein und mit Senioren
  • Geeignete Übungsformen und Programme erleben
  • ifferenzierungsmöglichkeiten der Bewegungen für verschiedene Zielgruppen erarbeiten
  • icherheitsregeln und ausgewählte Indikationen
  • Notfallmanagement 
  • Erweiterung/Vertiefung der Fähigkeiten und Kenntnisse der ÜL hinsichtlich des Themas
  • Erweiterung/Vertiefung der Handlungskompetenzen der ÜL bzgl. des sinnvollen Einsatzes bzw. der Modifizierung von Übungsgut
  • Berücksichtigung Rehabilitationsziele und Förderung der individuellen Gestaltungsfähigkeit