LehrTrainer BergSport - Alpin-/ Plaisir-Klettern

Fortbildung, Vertiefung, Spezialisierung

Angebot Nr.

G2025-005-71202

Veranstaltungszeitraum

19.06.2025 - 22.06.2025


Tannheimer Straße Parkplatz Ortseingang
AT 6672 Nesselwängle


Tannheimer Straße Parkplatz Ortseingang
AT 6672 Nesselwängle


Tannheimer Straße Parkplatz Ortseingang
AT 6672 Nesselwängle


Tannheimer Straße Parkplatz Ortseingang
AT 6672 Nesselwängle

Leistungen

Gebühr zzgl. Kosten für Unterbringung und Verpflegung

Gebühren/Preise
TN-Gebühr 249,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 14 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
Lizenzverlängerung
  • LehrTrainer BergSport B-Class II
    • Verlängerung
    • LT BergSport Special-Class
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • LehrTrainer BergSport A-Class
    • Verlängerung
    • LT BergSport Special-Class
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • LehrTrainer KletterSport B-Class II
    • Verlängerung
    • LT KletterSport Special-Class
    • 15 Punkte
    • 48 Monate
  • LehrTrainer KletterSport Sachkundenachweis
    • Verlängerung
    • LT KletterSport Sachkundenachweis
    • 15 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
SportBildungswerk NRW e. V. (Bochum)
Angebotskategorie 12

12-Mein Arbeitsfeld: Sport und Bewegung lehren

Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 3

260225131425/1/113626/3

 

Trekking und Bergsport

Lifetime-Sportart mit einem hohen gesundheitlichen Wert. Der Mensch im Einklang mit dem Berg und der Natur ohne technischen Schnick-Schnack. Sich selbst neu erleben, abseits von Berufsstress und Alltagstrubel, manchmal auf steinigen Pfaden, vielleicht in Fels und Eis. Der LehrTrainer BergSport hilft der Gruppe ihren Weg zu finden. Mit bester Ortskenntnis, bestmöglicher Sicherheit, der richtigen Wahl der Ausrüstung, der Technik und der Wege. Menschen kennen und einschätzen lernen, keiner bleibt zurück, das Naturerlebnis steht im Vordergrund.

Die Qualifizierung zum „LehrTrainer BergSport“ richtet sich an Interessierte (Lehrkräfte von weiterführenden Schulen, ÜL/JL, Sozialpädagogen u.a.) die Gruppen und Schulklassen beim Trekking, Bergwandern und Bergsport betreuen und leiten (gem. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Sicherheitsförderung im Schulsport). Neben der Vermittlung eines umfassenden Grundlagenwissens aus den Segmenten Risikomanagement, Bergrettung, Versicherungs- und Haftpflichtfragen, Reiseleitung u.a.m. wird vor allem das Führungsverhalten in den Bereichen Trekking, Klettersteige, Hochtouren und im kombinierten Gelände geschult.

Die komplette B-Class Ausbildung umfasst insgesamt 80 LE, bestehend aus Teil 1 (20 LE) und Teil 2 (Ausbildungs- und Prüfungswoche; 60 LE) und endet nach bestandener Prüfung in Theorie und Praxis mit der B-Class Lizenz.

In der A-Class Ausbildung werden vertiefende und umfassende Kenntnisse aus den Segmenten „Hochtouren“ und „kombiniertes Gelände“ vermittelt; insbesondere vor dem Hintergrund von Führungsverhalten und Sicherheitsmanagement. Die Ausbildung umfasst insgesamt 40 LE und endet bei entsprechenden nachgewiesenen Fertig- und Fähigkeiten mit der A-Class Lizenz.

Die Gültigkeitsdauer aller Lizenzen beträgt vier Jahre.

Vor Ablauf ihrer Gültigkeit ist eine anerkannte und entsprechend ausgewiesene Fortbildung von mindestens 20 LE erforderlich, ebenso eine aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung.

 

  • Sicherungstechniken
  • Tourenführung im Schwierigkeitsbereich Fels III-V
  • Bergemethoden
  • Rückzugsmanöver

Verbesserung der Lehr- und Führungskompetenz im alpinen Klettergelände