Der SUP EPP-D 3 Touring Lehrgang ist ideal für ambitionierte Stand-Up-Paddler, die ihre Touring-Fähigkeiten verbessern möchten. Im Kurs werden fortgeschrittene Techniken, Sicherheit und Tourenplanung intensiv behandelt. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie unter verschiedenen Wasserbedingungen sicher und effizient paddeln können. Dieser Lehrgang ist perfekt für alle, die ihre SUP-Kompetenzen vertiefen und längere Touren souverän meistern wollen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges erhalten die Teilnehmer*innen den EPP SUP Stufe 3 Touring. Nähere Informationen zum Europäischen Paddel-Pass Deutschland findest du auf der Homepage des Kanu-Verbandes NRW.
Voraussetzungen:
- Schwimmfähigkeit und Erklärung zur Sportgesundheit
- Mindestalter von 18 Jahren
- Besitz des EPP Deutschland-Stufe 2 ist keine Voraussetzung, wird aber dringend empfohlen! Als Vorbereitung kann hier gerne der SUP Sicherheitslehrgang - EPP 2 am 24./25.05.2025 besucht werden.
- DKV-Ökologiekurs und DKV-Sicherheitskurs Großgewässer/Touring oder adäquate Nachweise (nicht älter als 3 Jahre)
- Touringerfahrung auf unterschiedlichen Gewässern laut Richtlinien
- Erste-Hilfe 9 UE
Benötigte Ausrüstung:
- Allround oder Touringboard - Empfehlung 12‘6 mit mindestens 29’er Breite, da es sich um eine Lehrgangstour mit Gepäck auf dem Rhein handelt
- Paddelkleidung – Neopren / Trockenanzug, usw. (dress for the water not for the air), Schwimmweste, Notfallmittel (z.B.: Smartphone - wasserdicht verpackt, Leash (Nutzen und Gefahrenpotenzial), geeignetes Schneidemittel (z.B. Messer oder Scheren), Triller-Pfeife
- Ersatzkleidung, Essen und Trinken, einfaches Reparaturkit, einfaches Erste-Hilfe-Kit, Kälteschutz, Hilfsmittel Boardtransport (Tragegurte, Rucksack oder Boardwagen)
- Zelt, Isomatte, Schlafsack für die Übernachtung am Startpunkt und beim Übernachtungspunkt in Unkel. (Darauf achten, dass die Zeltausrüstung während der Lehrgangsetappen wasserdicht auf dem Board verpackt werden kann)
Allgemeine Informationen:
Den Ablaufplan des Lehrganges erhältst du mit der Kursinformation.
Der Lehrgang wird zur Verlängerung der Trainer*in C Kanu-Freizeitsport Lizenz sowie den DKV-Vortstufenqualifikationen (SUP-Instruktor*in und Fahrtenleiter*in) anerkannt. In diesem Fall bitte den DKV-Ehrenkodex, die Einverständniserklärung sowie die Bekenntnis zur Anti-Doping-Erklärung einreichen.
Neu: Die Fortbildung wird als Wahlmodul innerhalb der Themenwelt der ÜL-C Ausbildung anerkannt. Du solltest in einem Kanuverein sein bzw. die nötigen Kanukenntnisse mitbringen.
Mitglieder der Kanuvereine in NRW werden vom Kanu-Verband NRW bezuschusst und zahlen aufgrunddessen eine geringere Teilnahmegebühr.
Lehrgangs- und Prüfungsinhalte:
- Paddeltechnik (Forward Stroke, C-stroke oder Canted forward stroke, Oberkörperrotation, Phasen des Paddelschlags: Eintauchphase; Durchzugphase; Aushubphase; Wechselphase, bzw. englische Begriffe)
- Auswahl eines geeigneten Start- und Landeplatzes; Gebrauch von Boardwagen, Rucksack oder Tragegurten, Starten und Landen bei Strömung und leichtem Wellengang, Ein- und Ausstieg mit Auslegertechnik
- Parcours, rückwärts paddeln, Stoppen
- Rettungsmanöver
- Kurshalten
- Richtungswechsel
- Seitwärts versetzen, aus dem Stand (und aus der Fahrt)
- Stützen (high brace, low brace)
- Traversieren
- Effizientes Fahren in der Gruppe
- Kehrwasserfahren
- Abschlepptechniken
- Persönliches Risikomanagement
- Fahrtenplanung unter Einbezug von Wettereinflüssen
- Befahrungs- u. Betretungsregeln
- Sicherheitsvorkehrungen auf Touren
- Hypothermie und Hyperthermie